Auswertung Label-Finder
Nicht empfohlen
Verein GEAK
Bäumleingasse 22
4051 Basel
www.geak.ch
GEAK
Der «Gebäudeenergieausweis der Kantone» GEAK bewertet die Qualität der Gebäudehülle und die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes. Das Basisprodukt GEAK ist die offizielle Energieetikette der Kantone und zeigt im vierseitigen GEAK-Dokument die Energieklasse von Gebäudehülle und Gebäudetechnik in sieben Klassen (A bis G) an. Der GEAK Plus beinhaltet zusätzlich einen Beratungsbericht, welcher energetische Sanierungsvarianten vorschlägt und bewertet. Der GEAK kann auf Wohngebäude, Verwaltungs- und Schulbauten, Hotels, Verkaufsflächen, Restaurants sowie Mischnutzungen angewendet werden.
Minergie
Bäumleingasse 22
4051 Basel
www.minergie.ch
Minergie
Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt. Im Zentrum stehen der Wohn- und Arbeitskomfort für die Gebäudenutzenden, sowohl in Neubauten als auch bei Erneuerungen. Die drei Baustandards MINERGIE, MINERGIE-P und MINERGIE-A sind mit dem ECO-Zusatz für eine ökologische und gesunde Bauweise kombinierbar. Für die Bau- und Betriebsphase stehen die MQS-Produkte zur Verfügung. Die Minergie-Labels können auf alle Gebäudekategorien sowie Mischnutzungen angewendet werden.
Minergie
Bäumleingasse 22
4051 Basel
www.minergie.ch
Minergie-P/-A
Der Baustandard Minergie-P bezeichnet Niedrigstenergie-Bauten und genügt maximalen Ansprüchen an Qualität, Komfort und Energie. Insbesondere wegen einer herausragenden Gebäudehülle. Der Baustandard Minergie-A gewährleistet eine höhere energetische Unabhängigkeit durch Eigenproduktion dank Photovoltaikanlagen. Die Baustandards Minergie-P und Minergie-A sind mit dem ECO-Zusatz für eine ökologische und gesunde Bauweise kombinierbar. Die Minergie-Labels können auf alle Gebäudekategorien sowie Mischnutzungen angewendet werden.
Minergie
Bäumleingasse 22
4051 Basel
www.minergie.ch
Minergie-ECO
Minergie-ECO ist ein Kooperationsprojekt der Vereine Minergie und eco-bau. Minergie-ECO ergänzt die drei Minergie-Baustandards (Minergie, Minergie-P und Minergie-A) mit den Themen Gesundheit und Bauökologie und ist zusammen mit einer Minergie-Zertifizierung (oder Minergie-P resp. Minergie-A) möglich. Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt. Im Zentrum stehen der Wohn- und Arbeitskomfort für die Gebäudenutzenden, sowohl in Neubauten als auch bei Erneuerungen. Die Minergie-Labels inklusive ECO-Zusatz können auf alle Gebäudekategorien sowie Mischnutzungen angewendet werden.
Zertifizierungsorganisation SNBS
Bäumleingasse 22
4051 Basel
www.snbs-hochbau.ch
SNBS Hochbau
Der «Standard nachhaltiges Bauen Schweiz» SNBS Hochbau umfasst ein übergreifendes Konzept für das nachhaltige Bauen in der Schweiz. Er deckt das Gebäude an sich und den Standort im Kontext seines Umfeldes ab. Er ermöglicht es, die Bedürfnisse von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt gleichermassen und möglichst umfassend in Planung, Bau und Betrieb mit einzubeziehen. Voraussetzung hierfür ist die Sicht auf den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie. Das Label SNBS kann auf die Gebäudekategorien Mehrfamilienhaus, Verwaltung, Schulen, Verkauf und Restaurant angewendet werden.
Zertifizierungsstelle 2000-Watt-Areal
c/o ENCO Energie-Consulting AG
Munzachstrasse 4
4410 Liestal
www.2000watt.swiss
2000-Watt-Areal
Das Zertifikat «2000-Watt-Areal» zeichnet Siedlungsgebiete aus, die sich für den Klimaschutz einsetzen und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen vorweisen. Das Zertifikat bewertet den gesamten Entwicklungsverlauf von der Erstellung bis zum Betrieb. Es basiert auf der Kernidee einer laufenden Evaluation der energetischen Nachhaltigkeit von Arealen und berücksichtigt auch die Mobilität. Das Label 2000-Watt-Areal kann auf die Gebäudekategorien Mehrfamilienhaus, Verwaltung, Schulen, Verkauf und Restaurant angewendet werden.
Aus dem aktuellen 2000-Watt-Areal entstehen auf Sommer 2023 neu das Minergie-Areal und das SNBS-Areal. Das Produkt 2000-Watt-Areal wird ab dem 31.12.2023 nicht mehr angeboten respektive zertifiziert. Für bestehende 2000-Watt-Areale oder solche, die auf dem Weg zu einer Zertifizierung oder Re-Zertifizierung stehen, werden die neuen Label eine Anschlusslösung bieten.
Ihre Auswahl
Wählen Sie die Gebäudekategorie
Wählen Sie die Art des Bauvorhabens
Wie gross ist das Investitionsvolumen?
Wie viele Gebäude umfasst das Bauvorhaben?
Wollen Sie eine Bewertung des Gebäudes (Energieetikette) oder eine Zertifizierung des Bauvorhabens nach einem Label?
Wie wichtig ist Ihnen, dass im Label folgende Themen adressiert werden?
Energieeffizienz
Klimaschutz
Biodiversität
Mobilität
Soziales
Bauökologie
Hitzeschutz
Luftqualität
Gesundheit
Wie viel Wert legen Sie auf die Qualitätssicherung der Zertifizierung?
Welche Mehrkosten dürfen durch die Zertifizierung entstehen?
Förderung
Wer Liegenschaften energietechnisch saniert, erhält Fördergelder aus dem Gebäudeprogramm des Bundes und aus kantonalen Förderprogrammen. Auch energetisch überdurchschnittliche Neubauten werden häufig finanziell gefördert. In den meisten Kantonen werden auch Fördergelder für die Erstellung des GEAK Plus (GEAK mit Beratungsbericht) gesprochen. Je nach Gemeinde gibt es noch weitere Förderprogramme, siehe beispielsweise hier unter www.energiefranken.ch.
Eine Übersicht der kantonalen Förderprogramme finden Sie auf der Webseite der EnDK, der Webseite des Gebäudeprogramms oder auf der Webseite des jeweiligen Labels: GEAK, Minergie, SNBS und 2000-Watt-Areal.